Reihe von Vorträgen

Das Labor für Schreib- und Übersetzungswissenschaft freut sich, eine Reihe von fünf Vorträgen zum Thema "Einfache Sprache" von Experten für Redigieren, Dokumentgestaltung, Terminologie und Syntax zu präsentieren. 

Die Vorlesungen richten sich insbesondere an Studierende des Studiengangs Übersetzung und Kulturvermittlung (LM 94) und umfassen einen theoretischen und einen praktischen Teil. 

Es wird 1 Leistungspunkt vergeben. 

Für Informationen schreiben Sie bitte an: redattologia@uniud.it

Raluca-Nicoleta BALAŢCHI & Daniela HĂISAN, Übersetzen von Kinder- und Jugendbüchern

Kinder- und Jugendbücher nehmen in den meisten Ländern einen wichtigen Platz in der Verlagsdynamik ein. Eine beträchtliche Anzahl dieser Bücher ist das Ergebnis von Übersetzungen und Adaptionen eines Originals. Es handelt sich um einen Korpus, der sich ständig neu konfiguriert und verwandelt, um den Bedürfnissen der neuen Lesergenerationen gerecht zu werden, die die Bedürfnisse der „Gesellschaft des Spektakels“ erfüllen. Das übersetzte Kinderbuch ist aufgrund seiner (para-) (ikono-) textuellen Besonderheiten und der Herausforderungen, die der Prozess seiner Neuerschaffung in der Zielsprache mit sich bringt, bereits seit einigen Jahrzehnten Gegenstand der translationswissenschaftlichen Forschung. Der Vortrag behandelt Themen wie: Übersetzungsstrategien für Kinderbücher; der Status des Übersetzers solcher Bücher; Multimodalität; Besonderheiten des Empfängers; das Phänomen der Rückübersetzung. Die Sprachpaare für die Beispiele, die dem Vortrag zugrunde liegen werden, sind Französisch und Englisch; Französisch und Rumänisch.


Donnerstag, 10. April von 8.30 bis 10 Uhr

 

Anne CONDAMINES, Ergonomische Linguistik

zur Begrenzung des Sprachrisikos in Organisationen

Ergonomische Linguistik zur Begrenzung des Sprachrisikos in Organisationen
Die Konferenz in französischer Sprache befasst sich mit dem Thema des Sprachrisikos in beruflichen Kontexten, wobei der Schwerpunkt auf dem Gebrauch der Schriftsprache liegt. Entgegen der landläufigen Meinung betrifft das Sprachrisiko nicht nur Notsituationen im Zusammenhang mit der Mündlichkeit, sondern ist ein konstitutives Element jeder beruflichen Kommunikation, bei der die Sprache grundlegende Informationen vermittelt. Am Arbeitsplatz können Mehrdeutigkeiten, Ungenauigkeiten oder Auslassungen die Übermittlung der Nachricht ernsthaft beeinträchtigen, was sogar schwerwiegende Folgen haben kann. Insbesondere die technische Kommunikation zur Beschreibung, Konstruktion oder Wartung von industriellen Objekten und Prozessen ist mit bestimmten Risikofaktoren behaftet, wie z. B. der Ungewissheit über die Gesprächspartner, dem kollektiven Schreiben, der Tatsache, dass Texte auf Distanz oder außerhalb ihres ursprünglichen Kontextes verwendet werden können. Ziel ist es, eine umfassendere und realistischere Vision der Schriftsprache im beruflichen Bereich vorzuschlagen, die ihre konkreten Verwendungen und die damit verbundenen Herausforderungen berücksichtigt.

Anne Condamines, Forschungsdirektorin am CNRS und Dozentin an der Universität Toulouse 2 „Jean Jaurès“, ist Ansprechpartnerin für mehrere nationale und europäische Projekte, von denen viele mit der Luftfahrt und der Flugsicherung zu tun haben.

Poster

Arianna BISAZZA, Texterstellung mit chatGPT

und anderen Tools der künstlichen Intelligenz

Nachdem sie die Welt der Übersetzung verändert haben, verändern „intelligente Systeme“ die Welt des Schreibens. Dies sind technologische Innovationen von historischer Bedeutung, die große Chancen, aber auch einige Risiken mit sich bringen. Arianna Bisazza, außerordentliche Professorin für Computerlinguistik an der Universität Groningen (Niederlande), wird einen Überblick über die Möglichkeiten und kritischen Aspekte dieser Geräte geben. Die Konferenz ist offen für alle Interessierten.

Poster

Presseschau

ANSA 9.1.2024 "Esperta, 'ChatGpt può essere ingannevole, verificare contenuti"
Telefriuli 9.1.2024 "ChatGPT sotto la lente all'Università di Udine"
RAI Radio 1 "A volo radente" Generazione del testo con ChatGPT e altri strumenti di Intelligenza Artificiale.


"An Evening with ChatGPT", 20 gennaio 2023, conferenza in inglese del GroNLP, gruppo di ricerca in linguistica computazionale dell'U. di Groninga


 

Valentina DI MICHELE, UX-Schreiben

Inhalte, die Digitales schaffen

Das auf die Benutzererfahrung ausgerichtete Schreiben (UX Writing) ist eine Disziplin, die die Grenze zwischen klarem Schreiben und Informationsdesign überschreitet und insbesondere auf digitale Geräte angewandt wird. Ziel ist es, das Leben der Leser/Nutzer zu vereinfachen, indem Reibungen mit der digitalen Schnittstelle vermieden werden.
Dieses Seminar mit Workshop-Charakter wird von Valentina Di Michele, Gründerin von Officina Microtesti, in gemischter Form im Palazzo Antonini-Cernazai (Klassenzimmer M1) und über Teams abgehalten.

link Teams.

poster

Michele GAZZOLA, Die Sprachenpolitik der Europäischen Union

Kann Übersetzung zu sprachlicher Gerechtigkeit und Demokratie beitragen?


poster

Isabelle Sperano, Informationsarchitektur und Redaktion

Kontext und Bedürfnisse der Nutzer einbeziehen

Das Seminar wird die Grundprinzipien der Informationsarchitektur veranschaulichen: Es handelt sich um eine „Brückendisziplin“ zwischen Design und Texterstellung, deren Ziel es ist, den Leser wirklich in den Mittelpunkt des Schreibens zu stellen. Isabelle Sperano, Professorin an der MacEwan University (Edmonton, Kanada), eine Spezialistin für Interaktions- und Informationsdesign, wird den Vortrag halten. Dieses Seminar ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen über klares Schreiben und Übersetzen: Es umfasst einen theoretischen Teil und einen Teil in Form eines interaktiven Workshops. Die Initiative ist Teil der Bildungsmaßnahme In Kontakt mit der Arbeitswelt (DILL-Strategieplan 22/25).

Andréanne FORTIN, Einfache Sprache und Schreibwissenschaft in Quebec

Die Schreibwissenschaft steht für professionelles Schreiben wie die Übersetzungswissenschaft für die Übersetzung: Diese Disziplin untersucht Schreibpraktiken in ihrem beruflichen Kontext und ihre Eignung für das Zielpublikum. Die Vorlesung von Andréanne Fortin, Forschungsassistentin der Gruppe „Rédiger“ an der Universität Laval (Quebec), soll die Grundprinzipien dieser kürzlich in Kanada eingeführten Disziplin vorstellen.

Die Initiative ist Teil der Bildungsmaßnahme In Kontakt mit der Arbeitswelt (DILL-Strategieplan 22/25).

Laurent GAUTIER, Die Rahmensemantik und ihre Möglichkeiten in der angewandten Linguistik

In seinem Vortrag wird Laurent Gautier die Grundprinzipien der „Frame-Semantik“ erläutern, einem methodischen Ansatz, der eine bewusstere Wahl der Begriffe und eine klarere Satzformulierung ermöglicht. Laurent Gautier ist Professor an der Universität Burgund und Spezialist für Fachvokabular, sprachliche Vereinfachung, klare Sprache und leichte Sprache in Französisch und Deutsch. Diese Vorlesung ist Teil einer Reihe über klares Schreiben und Übersetzen.