Praktikum künstlicher Intelligenz
Praktikum Fremdsprachen und Kulturvermittlung
Studierende des Studiengangs Fremdsprachen und Kulturvermittlung (Kl. 11 und 12) im Fachbereich Sprachen und Literaturen, Kommunikation, Bildung und Gesellschaft (DILL) können zwischen Februar und Juni 2024 ein Praktikum im Schreiben und Übersetzung mit auf künstlicher Intelligenz basierender Software absolvieren.
Dieses Praktikum ist Teil des Forschungsprojekts " Künstliche Intelligenz-basierte Software in der Lehre von Fremdsprachenredaktion und Übersetzung", koordiniert von Sara Vecchiato.
Die Forschung konzentriert sich auf die spontanen Praktiken der Verwendung von Software mit künstlicher Intelligenz, indem sie mit den in den Kursen erlernten Lehrpraktiken verglichen werden.
Fachzeitschrift "Discourse and Writing / Rédactologie "
Die kanadische Fachzeitschrift Discourse & writing / Rédactologie wurde 1984 unter dem Namen Technostyle gegründet. Im Jahr 2024 feierte sie ihr 40-jähriges Bestehen :) und erweitert derzeit ihren Themenbereich.
Die Fachzeitschrift veröffentlicht Artikel zu folgenden Themen:
- Redactologie, definiert als „interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Gesamtheit der Prozesse und Kenntnisse befasst, die bei der Erstellung professioneller Texte und deren Anpassung an die Zielgruppe eine Rolle spielen” (Bertrand Labasse, 2001)
- Prompt-Writing, definiert als „die Gesamtheit der Redaktionstechniken, die auf die präzise Formulierung von Anfragen an ein System künstlicher Intelligenz, insbesondere an ein großes Sprachmodell, ausgerichtet sind, um dessen Funktionsweise zu verbessern oder dessen Fähigkeiten effektiv zu nutzen, um relevantere Ergebnisse zu erzielen” (Office Québécois de la Langue française).
- Schreibpädagogik
- Kritik oder Neuinterpretation von Theorien, die das Schreiben analysieren, wie (aber nicht nur) Diskursanalyse, Textanalyse, neue Rhetorik, akademische Kompetenzen, Aktivitätstheorie, soziokognitive Theorien
- Gerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion in der Schreibpädagogik
- Forschungsmethodik im Bereich Schreiben und Diskurs, Beschreibung und Vorschlag neuer Ansätze oder Orientierungen für die Datenanalys
- Analyse des akademischen, öffentlichen und politischen Diskurses rund um das Thema Schreiben und Schreibpädagogik
Es werden lange und kurze Artikel in Französisch und Englisch angenommen.
Reihe von Vorträgen zum Thema "Einfache Sprache"
Das Labor für Schreib- und Übersetzungswissenschaft freut sich, eine Reihe von fünf Vorträgen zum Thema professionelles Redigieren und Übersetzen mit den Schwerpunkten "Einfache Sprache" "Leichte Sprache" "Kontrollierte Sprache" "UX WRITING" von Experten für Redigieren, Dokumentgestaltung, Terminologie und Syntax zu präsentieren.
Die Vorlesungen richten sich insbesondere an Studierende des Studiengangs Übersetzung und Kulturvermittlung (LM 94) und umfassen einen theoretischen und einen praktischen Teil. Studierende der Universität Udine können einen Universitätskredit beantragen.
Für Informationen schreiben Sie bitte an: redattologia@uniud.it
Internationale T&R Tagungen
Théories & Réalités en Traduction & Rédaction / Theories and Realities of Translation and wRiting
Das internationale T&R-Netzwerk umfasst die Katholieke Universiteit Leuven (Belgien), die Université Bordeaux Montaigne (Frankreich), die Université de Bretagne Occidentale (Frankreich), die Université Suor Orsola Benincasa (Italien), die Université Technique de Yıldız (Türkei), die Universität Triest (Italien) und die Universität Udine (Italien). Seit 2011 organisiert es Tagungen zum Thema Schreiben und Übersetzen.
H FVG
Gesundheit in Friaul-Julisch Venetien, Übersetzung in eine klare Sprache
Die HFVG-Website ist als mehrsprachiger „Browser“ gedacht, um zu verstehen, wie die regionale Gesundheitsversorgung funktioniert. Die italienischen Texte werden von den StudentInnen der Studiengänge Fremdsprachen und Literatur sowie Kultur- und Sprachmittlung der Universität Udine vereinfacht.
-Französisch, betreut von Sonia Gerolimich und Sara Vecchiato
-Englisch, betreut von Nickolas Komninos und Deborah Saidero
-Deutsch, betreut von Iris Jammernegg (im Aufbau)
IT-Betreuung durch das Forschungslabor SASWeb, unter der Leitung von Antonina Dattolo.
Nach einer Idee von Nickolas Komninos.
Koordinierung: Sara Vecchiato
